Ganz bequem kontaktlos zahlen, das ist auch bereits an kostenpflichtigen E-Ladestationen möglich. Ob per App auf dem Smartphone, via Paypal oder vertragsbasierter Abrechnung mit klassischer Ladekarte – wählen Sie einfach Ihre favorisierte Zahlungsart aus.
Moderne Bezahlung via Smartphone
Insofern Sie dem Trend folgen und mit Ihrem Smartphone bezahlen möchten, müssen Sie sich als Fahrzeughalter einfach in der App des Betreibers anmelden, den auf der Ladestation befindlichen QR-Code einscannen und Ihre Zahlungsinformationen hinterlegen. Anschließend können Sie direkt die Bezahlung vornehmen. Noch leichter geht’s mit Online-Bezahldiensten wie PayPal, weil Sie auf den Download einer App verzichten können.
Die klassische Ladekarte
Die Bezahlung via Ladekarte stellt sich ein wenig komplexer dar. Mit intercharge und ladenetz.de gibt es zwei große Netzwerk-Verbände, bei den bundesweit flächendeckend viele Anbieter bzw. Energieversorger Mitglied sind. Als Fahrzeughalter können Sie mit einem Ladestrom-Anbieter einen Vertrag schließen, der in einem der beiden Netzwerk-Verbände angehört. Bei Vertragsabschluss erhalten Sie auf Wunsch eine Ladekarte (RFID), die Sie bei Ladevorgängen nutzen können. Dank der Ladesäulenverordnung 2 (LSV 2) können Sie aber mittlerweile auch „diskriminierungsfrei Laden“. Kurzum: Sie werden auch als einmaliger Kunde unabhängig von einer vertraglichen Bindung an Stromtankstellen versorgt.
Nutzung von EC- oder Kreditkarte
Der Bezahlvorgang per EC- oder Kreditkarte funktioniert wie an jedem Kartengerät: Karte auflegen oder einschieben, PIN eingeben, fertig. Die Investitionskosten für eine mögliche Kartenzahlung an der Ladesäule rechnen sich für Betreiber aber nicht immer. In der Praxis finden Sie somit diese Möglichkeit eher selten.