Wer sein Elektroauto in der Bundesrepublik Deutschland an öffentlichen Ladestationen aufladen möchte, der kann aktuell auf rund 17.500 Ladesäulen zurückgreifen. Mit unserer Lade-Anleitung erklären wir Ihnen in fünf Schritten, wie Sie Ihr E-Auto demnächst ganz bequem mit Strom „tanken“ können.

1. Aktivierung der Ladestation
Als Halter eines E-Autos benötigen Sie meistens zur Aktivierung einer Ladestation eine Ladekarte oder Lade-App. Diese dient auch zur Authentifizierung. Als Smartphone-Besitzer können Sie die jeweilige App kostenfrei im Apple Store oder Google Play-Store beziehen. Bei Aktivierung der Ladesäule erhalten Sie Zugriff auf zwei Steckdosen. Hierbei können Sie auf eine Schuko-Steckdose mit 16 Ampere und 32 Ampere zurückgreifen. Letztere Steckdose ermöglicht einen schnelleren Ladevorgang.

2. Anschluss
Wie bei konventionellen Tankvorgängen müssen Sie Ihr Elektroauto mit der Ladestation verbinden. Der Tankschlauch ist hierbei ihr Ladekabel, welches Sie mit der Steckdose Ihres E-Autos und der öffentlichen Ladestation koppeln. Das Ladekabel wird unmittelbar verriegelt, sobald der Ladevorgang vom Fahrzeughalter gestartet wurde.

3. Ladeprozess
Wie lange Ihr Ladevorgang nun dauert, ist abhängig von der Leistung Ihres Fahrzeugs. Den Stromverbrauch können Sie während des Tankvorgangs direkt am Zähler einsehen.

4. Ladevorgang beenden
Wenn Sie den Ladevorgang beenden möchten, können Sie dies bequem durch Ihre App oder Ladekarte (RFID Karte) vornehmen. Alternativ kann auch einfach der Stecker am Fahrzeug gezogen werden.

5. Bezahlung
Bei Abrechnung Ihres Tankvorgangs, erhalten Sie eine detaillierte Übersicht zu Start und Beendigung des Tankvorgangs. Ebenso wird Ihnen die Strommenge gesondert angezeigt. Sollten Sie Ihr E-Auto an einer kostenpflichtigen Ladesäule tanken wollen, können Sie kostenlos per App oder Ladekarte zahlen. An manchen Ladestationen ist die Zahlung via EC- oder Kreditkarte ebenfalls möglich.